|
|
|
|
|
|
|
Übungsmöglichkeiten |
|
|
|
|
|
Eine optimale Voraussetzung für die Entwicklung und den Fortschritt
des Schülers ist, dass er ein eigenes Schlagzeug und einen
Übungsraum besitzt. Sollte diese jedoch nicht vorhanden sien,
stehe ich gerne mit meiner Hilfe zur Verfügung.
Übungsräume können u. a. an öffentlichen Schulen
oder auch in Jugendzentren gemietet werden. Auch können sich
mehrere Schüler bzw. Schlagzeuger einen Raum und eventuell
ein Instrumentarium mieten.
Wenn ein Schüler unbedingt Schlagzeug spielen lernen möchte,
kann er im Rahmen des Anfangsunterrichtes sogar mit einer Mindestausstattung
von zwei Sticks und einer Übungsmatte bzw. Übungspad am
Unterricht teilnehmen.
Auf längerer Sicht werden wir dann gemeinsam eine Lösung
des Problems finden.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Hauptziel meines Lehrplans |
|
|
Das Hauptziel des Lehrplans besteht darin, dass den Schüler/
die Schülerin aufgrund eines individuell ausgerichteten Methodenkonzeptes
in die Lage zu versetzen, die Übungen der einzelnen Lernphasen
zu erarbeiten und zu verbessern.
Darin spielt es eine nicht zu unterschätzende Rolle, die Motivation
und Kreativität so zu unterstützen und anzuregen, dass
der Spaß an der Musik trotz aller abzuverlangenden Leistungen
vorhanden bleibt.
Die Ausbildung ist dann erfolgreich,wenn Schüler befähigt
werden sich eigenständig weiterzubilden und in möglichst
vielen Musikrichtungen ein breitgefächertes Wissen zu erwerben.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Lerninhalte |
|
|
Die Lerninhalte reichen über drei Phasen, die je nach Anspruch
und Fähigkeiten ausgewählt werden.
Die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen sind selbstverständlich
fließend. Alle Unterrichtsinhalte orientieren sich an internationalen
Standards und werden unter Verwendung eigener moderner Literatur
vermittelt.
Die Unterrichtsschwerpunkte in der ersten Phase
sind:
|
|
|
- Technik
- Haltung
- Rhythmik und Lesen
- Rhythmen und Unabhängigkeit
- Stilrichtungen
- Rudiments
- Harmonielehre
- Playalong - Tempo - Gefühl für Formen
|
|
|
Die Zielsetzungen der zweiten Phase
Der Schüler soll die gelernten Grundkenntnisse erweitern und
vertiefen.
Die einzelnen Unterpunkte der ersten Phase werden um Transskriptionen
erweitert.
In der ersten Phase wurden hauptsächlich mit Pop- und Rock-Rhythmen
gearbeitet, weil diese die Basis für andere Stilrichtungen
sind, die am häufigsten gespielt werden.
In der zweiten Phase werden die Kenntnisse mit Latin- und Jazz Rhythmen
erweitert.
|
|
|
Die Zielsetzungen der dritten Phase
Die vorhandenen Fähigkeiten werden erweitert und perfektioniert.
Der Schüler lernt neue Rhythmen und Noten, die in verschiedenen
Stilen angewendet werden.
Am Ende der dritten Phase soll der Schüler als fortgeschrittener
Musiker fungieren.
Die Lerninhalte erweitern sich nochmals um Improvisation - Solo
spielen und um Interpretation von Noten.
Es gibt vier Hauptstile, die vertieft werden, wodurch diese deswegen
unterteilt werden müssen.
|
|
|
Pop Rock |
Latin |
Jazz |
Tanzmusik |
Funk |
Samba |
Swing |
Rumba |
Reaggae |
Songo |
Bebop |
Cha Cha |
Hard Rock |
Salsa |
Big Band |
|
|
|
|
Die Gruppierungen sind nur Beispiele und nicht vollständig.
Im Rahmen ihrer Berücksichtigung gilt es, die Vorlieben des
Schülers zu unterstützen und zu fördern.
|
|